Von Cordova starten wir über den Golf von Alaska, rund 400 NM Wir rechnen mit 3-4 Tagen. Kaum Wind ist angesagt für die nächsten Tage und trotzdem wollen wir weiter. In nächster Zeit (10 Tage) zieht ein Tief nach dem anderen mit viel Ostwind und hohem Wellengang heran. So ziehen wir es vor, wie auch die SY Aloha und SY Korvessa diese Strecke mehrheitlich mit Motorunterstützung zu «segeln». Der Alaskastrom beschert uns zu dem mit Gegenströmung von 0,5 bis 2,5 kn. Um in den Golf einzutreten müssen wir vorerst die Insel Hinchinbrook umrunden, was einem «Umweg» von ca. 50 NM entspricht. Möglichst genaue Gezeitenberechnung ist gefragt. Unterwegs erhalten wir Besuch von Schweinswalen, welche uns begleiten.
DadaTux Blog
Während unserer Landreise gibt es einen Tsunamialarm in Seward Harbour. Die Menschen begeben sich in Sicherheit in höhere Regionen. Auch an die unbewohnte Dada Tux wird geklopft. Zum Glück ist nichts passiert und es kommen weder Menschen noch Schiffe zu schaden. Wir sind froh finden wir unser Segelboot vertäut wie vor der Reise.
Unser nächstes Ziel ist der Prince William Sound, zum Golf von Alaska gehörend. Dicht bewaldet mit tiefen Fjordeinschnitten, unzähligen kleinen geschützten malerischen Buchten, von starker Strömung geprägten Engstellen und von unzähligen Gletschern oft bis ans Meer ragend, präsentiert er sich. Wunderschöne Ankerplätze oft mit Wandermöglichkeiten finden wir in unserem Segelführer. Das Land angrenzend an einige Buchten gehört Ureinwohner und darf nur mit einer Bewilligung betreten werden. Uns ist es ein Rätsel wo man sich dann jeweils eine Bewilligung einholen kann. Nie sehen wir ein menschliches Wesen. Die teilweise engen Passagen müssen gut mit den Gezeiten koordiniert werden. Vorbei am Pugetgletscher und -Bay und dem Port Banbridge treten wir in den Sound. Eine pittoreske Fahrt liegt hinter uns und wir steuern die Fox Farm Cove, unseren ersten Ankerplatz an. Die Strömung ist uns günstig gesinnt und so lassen wir uns durch die Prinz of Wale Passage einige Seemeilen weiter ziehen, entscheiden uns für die Iktua Cove. Das erste Mal sehen wir die Lachse springen. Sie drehen ihre Pirouetten, Schrauben, «Bäuchler» teilweise in Gruppen, springen einmal, zweimal, dreimal, schwimmen wieder ein Stück Fluss aufwärts. Nicht weit entfernt auf dem AIS sichtbar ankert die SY Korvessa. Seit Honolulu begegnen wir uns immer wieder. Über Funk tauschen wir Informationen aus und wünschen «fair winds»
Kurzfristig ändern wir unsern Plan vom Prinz William Sound aus einen Landausflug zu unternehmen und beginnen unsere Landreise in Seward. Bei Regen und verhangenem Exitgletscher, dem Wahrzeichen von Seward, verlassen wir den Ort in Richtung Anchorage. Unsere Fahrt führt vorbei am Turnagain Meerarm wo je nach Flut oder Ebbenstand riesige Sandbänke zwischen Wasserrinnsalen und Felsen zu sehen sind. Am «Belugapoint», einem trichterartigen Durchgang, wo der Gezeitenhub bis 8 Meter betragen, es brodelt und hohe Wellen werfen kann, freuen wir uns die bei einlaufender Tide angekündigten Orcas, Belugas und Lachse zu sehen. Leider sind wir zur falschen Zeit am falschen Ort. Anchorage ist die Einwohner mässig mit gut 300000 grösste Stadt Alaskas. In den 1970 Jahren galt sie als wichtiger «Knotenpunkt der Welt», da die Flugzeuge zwischen landeten um auf zu tanken. Anchorage entstand um die Jahrhundertwende auf Grund dem von der US Regierung beschlossenen Bau der Eisenbahnlinie von Seward nach Fairbanks. Das dort entdeckte Gold war ausschlaggebend.
Im Anchorage Museum bewundern wir Können und Tradition der indigenen Völker Alaskas. Sie gehören sehr verschiedenen Kulturen an und es gibt grosse Unterschiede in ihren religiösen und kulturellen Eigenheiten. Seit 1995 sind die Gebiete in 13 Alaska Native Regional Corporations (Gebietskörperschaften) eingeteilt. Sie haben teilweise andere Rechte wie die übrigen USA Indianer, so z.B ist es ihnen erlaubt Wale für den Eigenbedarf zu töten. Eine zeitgenössische Bild-Ausstellung vorwiegend indigener KünstlerInnen zeigt die Verarbeitung ihrer Geschichte in eindrücklicher Art und Weise.
Alaska ist seit 1959 der 49. Bundesstaat der USA. 1867 erwarb USA das Land vom Russischen Kaiserreich. Eine vielseitige interessante Gegend nicht nur von Fauna und Flora, bewohnt seit vermuteten 36000 Jahren von den Ureinwohnern. Russen und Europäer sind ab dem 17. Jahrhundert auf der Suche nach Pelzen, Kupfer- Gold- und Ölvorkommen. Die Suche um einen Durchgang durch die Nordwestpassage begann schon bald nach 1500 im Auftrag des französischen Königs. Vielen bekannt ist das tragische Schicksal von John Franklin 1845. Der Durchbruch gelang dem Norweger Roald Amundsen 1903-1906.
Kodiak eine der vielen Inseln Alaskas.
Am 2. Juni, nach 83 Tagen Honolulu, verlassen wir den Hawaii Yacht Club. Der Abschied verläuft etwas anders als Covid-19 konform, sehr herzlich und spontan. Besonders berührt mich Brian`s Riesenmuschel Abschiedsmusik.
Unsere übliche Kontrollliste ist abgehakt. Zwei Tage später werden wir eines Besseren belehrt. Beim Ausreffen mit Motorunterstützung ertönt der zusätzlich eingebaute Überhitzungsalarm des Auspuffs. Der Seewasserfilter ist verstopft. Was ist passiert? Kurz vor unserer Abreise lassen wir das Unterwasser von Eric reinigen, kontrollieren jedoch vor der Reinigung alle Filter. Und so haben sich Teile von der Unterwasserreinigung im Filter verhangen und lassen das Seewasser nicht mehr durch. Für Hansueli fängt das «Mechen» an. Der Impeller ist in der Zwischenzeit seine Flügel los, Teile davon haben sich im Wasseraustauschbehälter verfangen. Nach wiederholtem aus- und einbauen der diversen Schläuche und sonstigen Teilen saugt der Motor Meerwasser an. Durch das diverse Abschrauben und wieder anschrauben des Schlauches zwischen dem Seewasserfilter und dem Getriebe erhält dieser jedoch eine leicht lecke Stelle. In Kodiak wird der Schlauch ersetzt.
Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean und seit 1959 der 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Sie ist benannt nach der grössten Insel des Archipels, die inoffiziell auch Big Island heisst. Die Inselgruppe gehört zum polynesischen Kulturraum, bildet die nördliche Spitze des sogenannten polynesischen Dreiecks und wird zu den Südseeinseln gezählt.
Unsere Segelführer, Noodle's Notes von Bill Leary und Cruising Guide to the Hawaiian Islands von Carolyn and Bob Mehaffy sowie der «Landreiseführer» erzählen von herausforderndem Inselsegeln, geschichtlich wie landschaftlich sehr reizvollen und interessanten Orten. Die Feuer- und Vulkangöttin «Madame Pele» hätten wir gerne eingeladen, ebenso interessieren uns die verschiedenen Ethnien und die unterschiedlichen Traditionen auf den Inseln.
Vielleicht ein etwas gewagter Vergleich mit wenig Eigenerfahrung: mich erinnern die Hawaii Inseln ein wenig an die Kanarischen Inseln.
Hier sind wir nun, auf einer der Trauminseln Hawaiis, vermutlich am bekanntesten Touristenort der hawaiischen Inseln und Hauptort, einklariert, von den Behörden kontrolliert, mit einem Visum für 6 Monate und einem Transit Permit für die Dada Tux für 12 Monate versehen. Es fehlt der Empfang von Blumen bekränzten und in meiner Vorstellung von mit bunten Baströcken versehen tanzenden hawaiianischen «Schönheiten». Wie stark wir doch von Werbung beeinflusst werden, trotz dem Versuch dies zu minimieren.
Wellenreiten, resp. das Surfbrett, hat die Inseln weltweit bekannt gemacht. Es galt als fester spiritueller und kultureller Bestandteil polinesischen Ursprungs. Duke Kahanamoku Paoa Kahinu Mokoe Hulikohola Kahanamoku, auch The Big Kahuna genannt, war dreimal Schwimm-Olympiasieger und gilt allgemein als Begründer des modernen Wellenreitens. Hatten die Missionare von Hawaiʻi einst das Wellenreiten als verdammenswerten Müssiggang verboten, wurde es Anfang des 20. Jahrhunderts durch Kahanamoku wiederentdeckt und weltweit populär gemacht.
Honolulu – als kleines Mädchen war für mich (und für andere Kinder in meinem Umfeld) Honolulu ein imaginärer Name, nicht existierend. Man sprach ihn aus, wenn man genug von irgend etwas hatte, zornig, enttäuscht… war.
Es gibt sie wirklich, die Stadt Honolulu auf der Insel Oahu in Hawaii wo wir nach unserer bisher längsten Überfahrt anlegen.
Zurück von den Galapagos steigen wir für knapp 3 Wochen in ein Mietauto. Wiederum durch Salsareisen buchen wir eine auf uns zugeschnittene Tour. Wir verzichten auf die Dschungel- und die Küstenausflüge (in Brasilien waren wir in Manaus und in einer Dschungellodge und die Küste kennen wir (so denken wir jedenfalls von der Dada Tux) aus. Das Programm ist voll und die Eindrücke für mich (fast) zu viel.
Erste Erfahrungen, Eindrücke, Erlebnisse
Ecuador, das Land des Äquators, resp. da wo die Franzosen im 18. Jahrhundert auf Grund der optimalen Landmarken die Äquatorlinie bestimmt haben. Sie trennt die Nord- von der Südhalbkugel. Wir passieren sie während unserer See- und Landreise innerhalb Ecuador 4 Mal plus 1 Mal auf der Atlantik Überquerung Kap Verde – Brasilien. Für SeglerInnen ist es ein Muss dem Neptun gebührend zu huldigen. Beim Verlassen Ecuadors mit der Dada Tux Richtung Hawaii werden wir Neptun erneut etwas Gutes opfern.
Puerto Lucia in La Libertad, die Marina wo wir nun am Steg liegen, ist sehr gewöhnungsbedürftig. Ein Resort mit Restaurant, Schwimm- und Tennisanlage, sowie einigen Wohnungskomplexen gehören dazu. Die zwei Stege, wo die Boote festmachen, sind schlecht unterhalten. Unser Steg hat eine starke Krängung und wir «eiern» umher oft mehr als auf hoher See. Mit 9 Leinen ist die Dada Tux festgebunden, zwei Leinen sind schon durch gescheuert, die anderen haben innert kurzer Zeit lange Bärte. Es hat Öl im Wasser, das jedoch nicht durch auslaufendes Öl kommt, sondern direkt aus dem Meeresboden. Das verschmiert die Leinen zusätzlich und das Wasser sieht unapetitlich aus. Als kleine Entschädigung schauen oft Schildkröten aus dem Wasser und treiben um die Boote. Pelikane und Fregattavögel erfreuen uns mit ihren Flugkünsten.
Es ist Zeit Valdivia (Chile) zu verlassen und neue Regionen zu erkunden.
Die Dada Tux erwartet uns Anfang September wohlbehalten am Steg. Alles Gepäck wird verstaut; wir sind noch immer frohen Mutes, dass wir bald auswassern können, die Arbeiten des Antifoulings, des Propellerservices und der Wechsel der Anoden eine Kleinigkeit ist. Beim Nachfragen erfahren und sehen wir, dass das Holzboot, welches ursprünglich für 10 Tage an Land wollte, nun nach über 3 Monaten immer noch nicht Wasser tauglich ist. Mindestens mit Mitte Oktober müssen wir rechnen, so wird uns gesagt.
Kurz entschlossen entscheiden wir per Flugzeug und Bus die Atacamawüste und einige andere «berühmte» Orte dieser Region zu besuchen. Hansueli bucht im voraus Busse und Hotels, so dass wir «ruhiger» los können (vor allem ich). Von Valdivia fliegen wir einige Tage später nach Antofagasta, einer der wichtigen Kupfer- und Silberminenstädte, gegründet 1868. Salpeterreichtum war in grossen Mengen vorhanden und wurde von ungefähr 1872 bis Ende des ersten Weltkrieges abgebaut. Die Stadt gehörte einst zu Bolivien, fiel jedoch nach dem Salpeterkrieg an Chile. Noch heute wickelt Bolivien einen Teil seines Seehandels in Antofagasta ab. Die erste Eisenbahnstrecke (1876) in die Wüste wurde gebaut unter englischer Federführung. Überbleibsel dieser Zeit, sind z.B. die alten Bahnhof- und Zollgebäude. Es gibt einen «Torre de Reloj» (Big Ben), eine Casa Gibbs in Mitten zweier Hauptstrassen. In Wandmalereien wird das Leben um 1900 originell dargestellt. Das Museo de Antofagasta «erzählt» anschaulich die vielseitige Geschichte dieses Ortes.
Die Dada Tux liegt sicher vertäut in der Marina Estancilla in Valdiva, an einem Flusslauf etwa im ersten Süddrittel von Chile. Die gefürchteten Nordstürme werden vom Wald über die Masten hinweg geleitet. Das Personal ist zuverlässig und hilfsbereit, die Marina ist 24 Stunden besetzt. Ein sicherer Ort für das Schiff. So können wir ruhig dem nassen und kalten Winter entrinnen.
Ein aussergewöhnlich langer und schön Wetter Sommer erwartet uns sowohl in Deutschland wie auch in der Schweiz. Wir geniessen ihn in vollen Zügen nicht nur des Wetters wegen. Die obligaten Kontrollen bei Ärzten, Steuerberatung, Versicherungen etc. verlaufen ohne grosse Überraschungen. Diese Aufgabe haken wir jeweils gleich zu Beginn ab. Ersatz- und sonstiges Material für die Dada Tux werden geliefert und machen, dass wir mit doppeltem Gepäck nach Valdivia zurück reisen. Das beantragte Visum für die USA (B1/B2 gültig 10 Jahre) erhalten wir mit einigem Aufwand. Zuerst mit recherchieren, dann Internet Antrag bis zum Termin in der Botschaft in Bern für das Interview.
Gemeinsam mit zwei anderen SY verlassen wir Puerto Montt um nach Valdivia zu gelangen, wo die Dada Tux über den südlichen Winter bleibt.
Genau berechnen müssen wir die Durchfahrt des Canal Chacao, fliesst doch der Strom bei Springzeit um die 9 kn und wir haben Vollmond. Jedoch schon die erste „Reise“ zum Ankerplatz nach Puerto Abtao gilt es gut zu berechnen. Alle drei SY trudeln ungefähr zur gleichen Zeit ein und bei einem Apéro auf der Dada Tux spinnen wir etwas Seemannsgarn. Gegen Mittag anderntags lichten wir den Anker und begeben uns in die „Höhle des Löwen“. Wir sind neugierig wie sich die angesagten etwas über 9 kn Strömung auswirken. Wind ist nicht angesagt. Er kommt dann jedoch doch mit 2-3 Bf aus der Gegenrichtung, also nicht aus der gewünschten Richtung und „prüft“ unsere Tüchtigkeit (Schiff und Crew). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 14.3 kn und brodelndem Wasser rund um uns passieren wir die heikelste Stelle. Es ist sehr eindrücklich was für eine Gewalt Wasserkraft durch enge Stellen haben kann. In den Sinn kommt mir dazu Schottland, Corryvreckan, den wir bei unseren diversen Schottlandreisen gemieden haben.
In Puerto Montt angekommen mieten wir für gut 2 ½ Wochen ein Auto. Dies ist nicht ganz einfach weil das Überqueren der Grenze mit einem Mietauto so seine Tücken hat, teuer ist und es muss 7 Tage vor Übernahme des Autos bestellt werden. Wir bestellen kurz vor Ostern und weil wir unterwegs keinen Internetempfang hatten sind wir einen Tag zu spät mit dem Übermitteln der Pass- und Führerscheinkopien. Bestätigt bekamen wir das gewünschte Datum als Abholtermin für das Auto auf dem Flughafen, das nötige Dokument für die Grenzüberquerung jedoch einen Tag später. Auch nach einem längeren Telefongespräch gibt es keine Möglichkeit das Mietdatum einen Tag nach hinten zu schieben, was möglich ist, ist einen Tag die Automiete zu verlängern.
So wählen wir für den ersten Tag die Seen Region etwas nördlich von Puerto Montt, erkunden den Lago Llanquihue und den Lago Todos los Santos, vorbei an üppigen Alerce, Roble-, Arrayanes-, Lorbeer- und Rauliwäldern. Es befinden sich ebenfalls vier Vulkane in dieser Region, einer davon ist der königliche Osorno. Eine lohnenswerte Fahrt, wo sich im Winter die alpinen Sportler einfinden, wie an anderen Orten in dieser Gegend, sowohl auf chilenischer wie auch auf argentinischer Seite. Der Himmel ist verhangen doch ab und zu klart es oberhalb des Nebelmeeres auf. In dieser Gegend liessen sich ab dem neunzehnten Jahrhundert viele Deutsche nieder. Der Ort Puerto Octay ist einer der ersten deutschen Siedlungen von Wichtigkeit. Heute hat der Ort seinen Glanz verloren, neue Verkehrswege lassen das Dorf aussen vor. Der Parque Nacional Vicente Pérez Rosales, zu dem die Seen Region gehört, wird 1926 zum ersten Nationalpark Chiles ernannt und wird mit dem Yosemite Nationalpark verglichen. Dieser „zusätzliche“ Tag freut uns (im nach hinein) und auf dem Rückweg holen wir im Flughafen die Papiere für die diversen Grenzüberschreitung ab.
Zeitraum
Anfang November 2018 ab Piriapolis (Uruguay) bis Anfang Dezember 2018 Ushuaia (Argentinien)
Ankunft Puerto Williams (Chile) 23.1.2019, Kap Hoorn, Puerto Williams (Start 10.2.2019), Beagle Kanal, Brazo Noroeste, Canal Ballenero, Kanal Cockburn, Kanal Acwalisnan, Magellanstrasse, Kanal Smyth, Kanal Sarmiento, Kanal Inocentes, Kanal Concepcion, Kanal Wide, Kanal Grappler, Paso del Indio, Puerto Eden, Seno Iceberg, Kanal Messier, Golfo de Penas, Bahia Anna Pink, Kanal Pulluche, Kanal Chacabuco, Estero Elefantes, Bahia San Rafael, Canal Costa, Seno Aysén, Kanal Eràzuriz, Kanal Perez, Golfo de Guafo, Chiloé, Puerto Montt (Ankunft 19. April 2019)
Chacabuco über Chiloé nach Puerto Montt
Mit den erneuerten Visa wiederum für 90 Tage setzen wir unsere Reise ohne Zeitdruck fort und verlassen gemeinsam mit der deutschen SY Black Forest Chacabuco. Unseren Ankerplatz können wir nur mit berechneter Tide verlassen. Einige Untiefen sind sogar für die Dada Tux mit einem schwenkbaren Schwert zu gewissen Zeiten nicht passierbar.
Der Weg bis zur nächsten und letzten kleineren offenen Überfahrt nach der zweitgrössten Insel Südamerikas Chiloé, der „Boca del Guafo“, bringt uns zuerst nach Puerto Aguirre auf der kleinen Insel Las Huichoas. Beim Vorbereiten zum anlegen sehen wir im letzten Moment, dass wir auf einen kleinen Felsen zusteuern und nur die Geistesgegenwart von Hansueli mit einem Vollstopp rettet uns davor auf zu laufen. Mit Kuchen, Kaffee und Wein feiern wir zusammen mit Black Forest meinen Geburtstag.
Drei weitere Etappen stehen uns vor der „Boca de Guafo“ bevor und führen uns durch die nicht mehr so raue, leider mit vielen Fisch- und Muschelfarmen gespickte Gegend. Die Gezeitenströme sind sowohl bei der Fahrt sowie auch beim ankern nicht zu unterschätzen. Strom mit oder gegen uns bis zu 4 oder mehr Knoten sind schon ein Unterschied und vor Anker wird das Land, resp. das Wasser rund um das Boot bei Unterschieden zwischen Ebbe und Flut von 4-6 Metern mehr oder weniger. Die Landschaften sehen dann teilweise sehr unterschiedlich aus.
Chiloé und die kleinen Inseln zwischen dem Golfo de Corcovado, Golfo de Ancud und dem Festland, werden in der „Bibel“ (so wird der Nautical Guide für Patagonien und Tierra del Fuego von Mariolina Rolfo und Giogio Ardrizzi unter den meisten SeglerInnen genannt) als das schönste Segelrevier der Welt gepriesen. Landschaftlich lieblich mit grünen Weiden, sieht man Schafe, Kühe, einige Pferde und Ziegen.
Die hübsch geschwungen Hügelzüge erreichen kaum mehr als 800 Meter. Unzählige typische Holzkirchen von Chiloé lassen auf einen missionarischen Eifer schliessen.
Ein reger Fährverkehr besteht zwischen den einzelnen Inseln, oft werden diese jedoch nicht mehr als zwei Mal wöchentlich angelaufen und z.B. für 12 km direkte Linie benötigt das Kursschiff zwei Stunden.
Vier Segelboote in Puerto Edén, eine Seltenheit. Zwei Deutsche Yachten, Black Forest und St. Michel sowie zwei mit Schweizer Flagge, Kama* und Dada Tux. Puerto Edén ist nach einigen Wochen „Einsamkeit“ in den verwinkelten Kanälen, Inseln und Buchten von Patagonien die erste Siedlung welche wir anlaufen. 180 Einwohner, ein viel zu grosses Schulhaus, einige kleine Läden, eine Kirche, ein Fussgänger Holzsteg der um das ganze Dorf führt ein paar Fischerboote und nicht zuletzt gibt es hier ab und zu Internetempfang. Ein Mal pro Woche (am Sonntag) kommt ein Frachter von Puerto Montt, ankert vor der Bucht, bringt etwas frisches Obst und Gemüse, auf Bestellung andere Sachen. Der Ort ist idyllisch von vielen kleinen lieblichen Inseln umgeben. Fischer bringen verhältnismässig teuren Diesel in Kanistern an Bord.
Von Puerto Edén gilt es die Tide für die Angostura Inglesa richtig zu berechnen. Diese strömt mit einigen Knoten durch die enge Stelle. Für kurze Zeit, da die drei anderen Schiffe vor uns weiter reisen, sind wir alleine. Doch schon bald legt Threshold aus den USA neben uns an. Gemeinsam legen wir andern tags ab, ankern in der selben Bucht, besuchen gemeinsam den Seno Iceberg und ankern abends wiederum am selben Ort.
Der Seno Iceberg ist unsere erste Begegnung mit einem bis ans Wasser reichenden kalbenden Gletscher (Glaciar Tempanos). Auf Grund ungünstiger Wetter Verhälntissen können wir die vorgängig geplanten Gletscher nicht besuchen. Umso grösser ist unsere Freude, dass es diesmal klappt. Das Wetter zeigt sich von der guten Seite und mit fast Windstille tanzen uns die Eisstücke nicht allzu sehr um die Nase, resp. um den Bug. Farben und Formen des Gletschers sowie von dem schwimmenden Eis sind einzig artig und ein jedes ein Kunstwerk für sich.
Der Golfo de Peñas, ein offenes etwa 120 nm langes Stück im Pazifik, berüchtigt und gefürchtet wegen seiner Wellen, dem oftmals starken westlichen Winden, welche die Schiffe auf Legerwall treiben, rückt näher. Neben dem täglichen Abrufen der Wetterverhältnisse über das Satellitentelefon informieren wir uns beim Leuchtturmwärter vom Faro San Pedro. Mit raumem Wind und nicht zu hohen Wellen segeln wir die gesamte Strecke, tauchen bei der „Anna Pink“ wieder in die Inselwelt ein.
Bei blauem Himmel und angenehmen Temperaturen verbringen wir einen Ruhetag in Puerto Millabu am Strand und klettern dem Wasserfall entlang hoch um über die eindrückliche Bucht zu schauen. Ein Entscheid liegt an: wollen wir den „Umweg“ über den Arm von Estéro Elefantes, Golfo Elefantes in die Laguna San Rafael wagen. Ventisquero San Rafael ist der weltweit einzige grosse Tidengewässer Gletscher der südlichen Halbkugel der sich so weit nördlich (46°S) befindet. Auf der Nordhalbkugel würde das ungefähr entsprechen wie wenn man am Lago Maggiore kalbende Gletscher bewundern könnte. Die Einzigartigkeit des Gletschers und die günstigen Wetterbedingungen erleichtern uns den Entscheid. Es gilt einige enge Stellen bezüglich der Tide gut zu berechnen, d.h. für uns wir nehmen den Anker bei Dunkelheit hoch und fahren die ersten Meilen mit Radar und unserem Track vom Vortag in die Finsternis. Bald beginnt die Dämmerung und wir gelangen als einziges Schiff (es hat oft Ausflugsboote) in die Laguna. Die Sonne zeigt sich, Delfine begleiten uns und wir geniessen die Schönheit dieses Ortes in vollen Zügen.
Ushuaia verlassen wir Anfang Januar und segeln ostwärts nach Puerto Williams, dem Einklarierungshafen für Chile. Club Naval de Yates Micalvi (dem südlichsten Yachtclub der Welt) ist unser Ziel, nur ca. 25 nm von Ushuaia entfernt und legen im Päckchen mit 4 anderen Booten an. Micalvi ist ein auf Grund gesetztes Boot, woran man sich vertäut, der ehemaligen Aufenthaltsraumes des Schiffes bietet einen WiFi Spot, eine Bar (aktuell ausser Betrieb) und ist Treffpunkt der SeglerInnen aus aller Welt. Toiletten, Duschen und Stromanschlüsse sind in einem eher desolaten Zustand, da seit geraumer Zeit kein Unterhalt (gehört zur Armada) gemacht wird. Es fehlt zur Zeit ein „Hafenmeister“. Dies ändert jedoch nichts an seinem Charme. Lucipara2 (Holland) begrüsst uns und einige Tage später stösst Maramalda (Schweiz) dazu, beides SY die in der WhatsApp Patagoniengruppe sind und wir schon kennen.
Auf der Maramalda (einer sehr gepflegten HR 43) von Dani und Rita legen wir in Richtung Kap Hoorn ab. Nicht ohne vorher gemeinsam gut geplant, die Bewilligung eingeholt und das Wetter genau „studiert“ zu haben. Die Umrundung erfolgt von West nach Ost. Die chilenische Armada schreibt genau vor, wo man durch segeln darf – es sind doch erhebliche Einschränkungen -. Auf der Insel Lennox verbringen wir unsere erste Nacht mit einem französischen Boot als Nachbarn. Das Ankermanöver gelingt auf Anhieb, Landleinen sind keine gefragt. Tags darauf ankern wir in der mit Kelp stark „ausgeschmückten“ Bucht Maxwell, sicher mit zwei Landleinen durch Rita und Hansueli befestigt. Die Landschaft wird karger, steile nackte Felswände umgeben uns, dazu kommt der Schwell vom Pazifik.
Fata Morganas tricksen uns aus. Wir sehen von weitem bizarre Felsformationen, die sich etwas später in Luft auflösen. In der Caleta los Leones (Isla Hornos) ankern wir um mit dem Dinghi zum Kap Hoorn, die Holzstufen zum Leuchturm hinauf zu steigen, die Aussicht zu bewundern und uns im „Gästebuch“ ein zu tragen. Wind und Wetter zeigen sich ausnehmend freundlich, es entsteht kein „gruseliges“ Kap Hoorn Gefühl.
Ein Erlebnis ist es allemal und die diversen Stempel im Pass und eine Urkunde ausgestellt vom Kap Hoorn Wärter sind, nebst den persönlichen Eindrücken, eine eindrückliche Erinnerung. Nun sind doch stärkere Winde angesagt und wir beeilen uns den Rückweg unter die Segel zu nehmen. Einen Zwischenstopp gibt es noch in Puerto Toro (Insel Navarino), danach geht es zurück nach Puerto Williams. In vier Tagen umrunden wir zu viert Kap Hoorn.
Die beiden südamerikanischen Wasserstrassen Beagle Kanal und Magellan Strasse liegen seit heute morgen südlich von uns. Die letzte Nacht lagen wir am westlichen Ende der Magellan Strasse in einer schönen offenen Bucht. Trotzdem gut geschützt vor den vorherrschenden Westwinden. Mit Regenwetter, ist die Normalität hier, und schlechter Sicht segeln wir heute nordwärts durch den Canal Smyth.
Auch wenn es jetzt regnet, hatten wir doch Glück mit dem Wetter. Wegen zu starkem Wind mussten wir erst in 2 Ankerbuchten auf weniger Wind warten. Ankern in dieser Region heisst den Anker nahe am Ufer setzten, das Bootsheck in Richtung Ufer und danach mit 2 oder 3 Landleinen zu Bäumen, Sträuchern oder grossen Steinen das Boot fixieren. Dazu haben wir 2 110m lange 18mm Schwimmleinen und eine 140m lange 16mm Schwimmleine. 'Normale' Leinen sinken im Wasser und solche zu legen wäre sehr schwierig. Das Kelp erschwert das Ankern zusätzlich. Es ist sehr zäh, die 'Äste' können bis 20m lang werden. Immer wieder hängt Kelp am Anker der sich nur mit einer an einem Stiel befestigten Säge entfernen lässt. Kelp hat auch was gutes, ist es auf dem Wasser sichtbar, ist es dort nicht mehr tief.
Auf die Seekarte ist kein verlass. Mal stimmt sie und dann öfters wieder nicht. Nach der Seekarte ankerten wir einmal 1km neben der Bucht auf dem Land. Deshalb machen wir keine Nachtfahrten und suchen uns jeden Abend eine Ankerbucht.
Vor 15 Tagen verliessen wir Puerto Williams. Inzwischen ist der frische Salat aufgebraucht. Gemüse und Früchte haben wir noch. Bei den Temperaturen hier hält es sich länger frisch.
Immer wieder treffen wir befreundet Boote, wie die KAMA* mit Ernst, Margrit und Katja und die Lucipara2 mit Ivar und Floris.
Kap Hoorn umrundeten wir doch noch. Zusammen mit Rita und Dani auf ihrem Segelboot Maramalda. Bei gutem Wetter, d.h bei wenig Wind, kann man beim Kap Hoorn 'ankern'. Sicher ankern geht nicht. Das Wasser ist 20m tief und der Anker hält nicht wirklich. Deshalb muss jemand auf dem Boot bleiben. Zu zweit macht der Ausflug kein Spass. So waren wir 4 Tage bei traumhaft gutem Wetter, eine grosse Seltenheit, Gast auf der Maramalda.
Ausführliche Berichte und Bilder können wir nur mit einem guten Internet Zugang publizieren.
In dieser einsamen Gegend, wo es Gletscher bis ans Meer gibt, im Sommer öfters schneit, Wale, Robben, Delfine und Pinguine neben dem Boot schwimmen, Albatrose, Sturmvögel, Condore in der Luft segeln, gibt es kein Handy Netz, kein WhatsApp und kein Google.